Bodenbeschaffenheit und Maßnahmen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit

Dr. Nataša Sovič und Mag. Emil Žerjal vom Nationalen Laboratorium für Gesundheit, Umwelt und Ernährung Maribor stellten die Bodenbelastung mit Kadmium und anderen Schwermetallen in Slowenien vor. Der Boden in der Pomurje-Region ist derzeit noch nicht verschmutzt, jedoch ist Vorsicht bei der Düngung mit Phosphor- und organischen Düngemitteln geboten.

Univ. Prof. Dr. Denis STAJNKO von der Fakultät für Landwirtschaft und Biowissenschaften der Universität Maribor hielt einen ausführlichen Vortrag über Bodenbearbeitung. Er sprach davon, wie man durch Bodenbearbeitung die Tragfähigkeit und die Beschaffenheit des Bodens zerstört. Er begründete die Bedeutung einer schonenden Bodenbearbeitung und stellte neue Technologien in der Bodenbearbeitung vor. In Wasserschutzgebieten ist die schonende Bodenbearbeitung von primärer Bedeutung, weil sie die Ausspülung von Nitraten und Pestiziden in den Untergrund verringert.

Die Durchführung der alternativen agronomischen Praktiken – AAP an den Testfeldern des SI-MUR-AT Projekts wurde von Zita FLISAR NOVAK und Breda VIČAR vom Institut für Land- und Forstwirtschaft Murska Sobota präsentiert. Sie stellten die Bedeutung der Maßnahmen im Bereich Agrarumwelt- und Klimazahlungen, die sich auf die konservierende Bodenbearbeitung und die mechanische Unkrautbekämpfung beziehen, vor. In der Pomurje-Region wird mechanische Unkrautbekämpfung auf lediglich 4 landwirtschaftlichen Betrieben durchgeführt. Konservierende Bodenbearbeitung wird von 717 Betrieben auf 15.000 Hektar Fläche betrieben, jedoch vor allem für Winterzwischenfrüchte und andere Zwischenfrüchte und weniger für Hauptfrüchte.

Der Workshop wurde interdisziplinär gestaltet. Experten und Expertinnen aus der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Berater und Beraterinnen, Landwirte und Landwirtinnen, Wasserversorger, Experten und Expertinnen vom Nationalen Laboratorium für Gesundheit, Universitätsprofessoren und -professorinnen sowie Journalisten und Journalistinnen nahmen teil. Eine lebhafte Diskussion entfachte, insbesondere wenn es um Bodenverschmutzung mit Schwermetallen ging. Gegenüber den neuen Technologien bei der Bodenbearbeitung waren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen eher zurückhaltend, weil diese einen neuen Ansatz und neue Investitionen erfordern. Da es in der Pomurje-Region schon lange keinen Workshop zur Bodenbewirtschaftung gab, war er für alle Teilnehmenden sehr nützlich. Die Präsentationen vom Workshop und auch Handbücher sind auf der Webseite abrufbar.